Offenlegung: Dieser Artikel wurde von einer Einzelperson verfasst und spiegelt nicht die Meinungen oder Ansichten von Crypto.news wider.
Ethereum ist unter den öffentlichen Blockchains in einer guten Position, um als Abwicklungssystem zu dienen. Um robuste Finanzmarktanwendungen zu entwickeln, ist es wichtig, die Risiken im Ethereum-Ökosystem zu verstehen.
Blockchain und Tokenisierung: Vorteile
Institutionen untersuchen die Anwendung der Blockchain-Technologie und der Tokenisierung auf den Finanzmärkten schon seit Jahren. Ziel ist es, Zeit und Kosten zu sparen, indem der Abwicklungsprozess rationalisiert wird, Blockchains als eine einzige Quelle der Wahrheit für alle Teilnehmer einer Transaktion verwendet werden und der umständliche Abgleich der Teilnehmerdatensätze entfällt.
Darüber hinaus hoffen die Institutionen, dass der Intraday-Handel die Verwendung von mehr Vermögenswerten als Sicherheiten erleichtert und ihnen hilft, ihre Liquidität besser zu verwalten. Die Tokenisierung der meisten Finanzanlagen sollte die aktuellen Systeme verbessern und sie für Anleger attraktiver machen. Sollten Vermögenswerte nicht irgendwann tokenisiert werden, um das System für Anleger zu verbessern?
Kleine Mengen, aber echte Anwendungsfälle
Bislang waren die wichtigsten Anwendungen auf den traditionellen Finanzmärkten digitale Anleihen (die Ausgabe einer Anleihe als Token auf einer Blockchain) und tokenisierte Staatsanleihen (oder tokenisierte Geldmarktfonds oder Anteile an einem US-Staatsanleihenfonds). Unsere Ratings umfassen digitale Anleihen von Staaten, lokalen Regierungen und Banken sowie multilateralen Institutionen und Unternehmen.
Es gibt auch traditionelle Finanzinstitute, die tokenisierte Geldmarktfonds aufgelegt haben. Blackrocks BUIDL-Fonds. Bislang ist das Volumen der von traditionellen Märkten ausgegebenen digitalen Geldmarktfonds und Anleihen jedoch nur ein kleiner Bruchteil. Was behindert die Einführung der Blockchain-Technologie?
Die Herausforderungen der Adoption
Interoperabilität
Erstens: Interoperabilität. Die Blockchains, auf denen tokenisierte Vermögenswerte aufgebaut wurden, müssen für Anleger zugänglich sein, während die Altsysteme der Institutionen mit diesen Blockchains verbunden werden müssen. Bis heute werden die meisten digitalen Anleihen auf privaten Blockchains ausgegeben, die über Berechtigungen verfügen. „Walled Garden“ – von einer Institution eingerichtet. Es ist nicht möglich, einen Sekundärmarkt zu haben, auf dem diese Anleihen gehandelt werden können, was ihre breitere Akzeptanz behindert. Es gibt viele Möglichkeiten, diese Hindernisse zu überwinden, wie zum Beispiel:
- Öffentliche Blockchains. Vor kurzem wurden digitale Anleihen auf öffentlichen Ketten wie Ethereum und Polygon ausgegeben. Blackrock hat seinen BUIDL Ethereum-Fonds aufgelegt;
- Gemeinsam genutzte private, genehmigungspflichtige Blockchains zwischen Institutionen in einem Partnernetzwerk;
- Technologie, die die Verbindung verschiedener öffentlicher und privater Ketten ermöglicht und gleichzeitig das Sicherheitsrisiko minimiert.
Zahlungen in der Kette
Die Ausführung von Barzahlungen in der Kette ist die zweite große Herausforderung. In der Vergangenheit nutzten die meisten digitalen Anleihen konventionelle Zahlungssysteme anstelle von On-Chain-Zahlungen. Die Vorteile der Ausgabe digitaler Anleihen in der Kette sind begrenzt, ebenso wie das Interesse von Anlegern und Emittenten, sie zu kaufen. In den letzten Monaten haben wir jedoch gesehen gesehen In der Schweiz werden erste digitale Anleihen von traditionellen Unternehmen im On-Chain-System ausgegeben. Dabei kommt ein speziell dafür geschaffener digitaler Schweizer Franken zum Einsatz.
Privat ausgegebene Stablecoins können in ähnlicher Weise in Ländern eingesetzt werden, in denen digitale Währungen von Zentralbanken noch weit entfernt sind. Sie könnten auch Bargeld in der Kette für Finanztransaktionen unterstützen. Das regulatorische Umfeld in bestimmten Rechtsräumen entwickelt sich weiter und wird das Interesse der Anleger an der Verwendung von Stablecoins sowie an den von ihnen bereitgestellten Funktionen erhöhen. Dies wird die Akzeptanz des On-Chain-Zahlungssystems fördern.
Überlegungen zu rechtlichen und regulatorischen Fragen
Rechtliche und regulatorische Bedenken bleiben für Institutionen ein Problem, insbesondere in Bezug auf Datenschutz und KYC/AML-Anforderungen sowie die Frage, ob diese Anforderungen bei Verwendung einer offenen, erlaubnisfreien Blockchain wie Ethereum erfüllt werden können. Es gibt neue technische Innovationen, die diese Probleme auf anderen Ebenen als der Hauptabwicklungsebene von Ethereum angehen. Ein Beispiel: Zero-Knowledge-sicher Die Technologie kann zur Unterstützung datenschutzbezogener Anwendungen eingesetzt werden. Neue Token-Standards wie ERC 3643 für Ethereum ermöglichen Transaktionsberechtigungen auf Asset- oder Assetklassenebene.
Die Rolle von Ethereum auf den Finanzmärkten
Ethereum hat gute Chancen, sich auf dem Finanzmarkt durchzusetzen. Dort befindet sich derzeit die meiste Liquidität in Stablecoins mit institutionellem Fokus. Die Technologie hinter seinen Konsens- und Ausführungsmechanismen ist relativ ausgereift, und es gibt auch Token-Standards.
Einige der beliebtesten privaten Blockchains auf den Finanzmärkten sind mit der virtuellen Maschine von Ethereum kompatibel. Die Institutionen hoffen, durch die Konvergenz auf einen Standard an der Spitze der Innovation zu bleiben.
Verwalten Sie die Risiken von Ethereum
Das Potenzial von Ethereum als Instrument auf dem Finanzmarkt wird von der Fähigkeit der Institutionen abhängen, die Konzentrationsrisiken von Ethereum zu überwachen und zu verstehen sowie diese zu managen. Ethereum benötigt die Zustimmung von mindestens zwei Dritteln seiner Validierer, um einen neuen Block zur Kette hinzuzufügen. Blöcke können nicht abgeschlossen werden, wenn mehr als ein Drittel der Validierer gleichzeitig offline gehen. Deshalb ist es wichtig, mögliche Konzentrationsrisiken im Auge zu behalten. Im Einzelnen:
- Die Validator-Knoten einer bestimmten Entität sind über einen weiten Bereich verteilt. Die größte Das Lido-Protokoll für dezentrales Staking ist für das Staking (29 %) verantwortlich: Diese Knoten sind alle in gleichem Maße den Risiken der Lido-Smart-Contracts ausgesetzt, werden jedoch von unterschiedlichen Betreibern kontrolliert.
- Eine Diversifizierung der von den Validierern ausgeführten Client-Software (Konsens-Clients und Ausführungs-Clients) verringert das Risiko von Netzwerkausfällen aufgrund von Fehlern in dieser Software. Die Mehrheit der Blockchains verwendet nur einen Client. Das Risiko einer Client-Konzentration bleibt jedoch bestehen, wie das einzige verschobene Ereignis im Jahr 2023 zeigt.
- Validierer konzentrieren sich nicht auf einen Cloud-Anbieter. Das größte Risiko wird von nur einem Anbieter gehostet. nur 16 % der Validierer.
„Bitradar ist nicht für Aktivitäten verantwortlich, die Sie außerhalb von Bitradar durchführen.“

