Bitcoin (BTC), eine Kryptowährung, erlebte aufgrund der wachsenden politischen Unruhen im Land einen dramatischen Rückgang an den südkoreanischen Börsen. Der Präsident des Landes gab eine Erklärung ab, die zu einem plötzlichen Preisverfall bei Krypto-Assets und der Flaggschiff-Kryptowährung des Landes führte.
Verwandte Lektüre
Südkorea verhängt zum ersten Mal seit 44 Jahren das Kriegsrecht
Am Dienstagabend hat Südkorea folgende Möglichkeiten, miteinander in Kontakt zu treten: Präsident Yoon Suk Yeol erklärt ein „Notstandskriegsrecht“ Zum ersten Mal seit 44 Jahren gerieten Koreaner in Panik und verkauften Bitcoins und andere Kryptowährungen.
Das stellt die koreanische Tageszeitung JoongAng Daily klar. Erklärung Das Kriegsrechtssystem ersetzt die zivile Regierung durch eine militärische Autorität und setzt alle zivilrechtlichen Verfahren außer Kraft.
Es erlaubt auch Maßnahmen wie „die Einschränkung der Meinungs-, Veröffentlichungs-, Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit, besondere Änderungen der Befugnisse von Regierungen oder Gerichten und ein Durchsetzungssystem durch die Bestimmungen einschlägiger Gesetze“.
Wenn das Parlament die Aufhebung des Kriegsrechts fordert und eine Mehrheit zustimmt, muss der Präsident dies tun.
Yoon erklärte dies in einem von Yoon im Fernsehen übertragenen Briefing messen Wird verwendet, um „pro-nordkoreanische Kräfte auszurotten und die verfassungsmäßige demokratische Ordnung zu schützen“. Der Präsident beschuldigte Oppositionelle des Landes, Nordkorea zu unterstützen und sich an staatsfeindlichen Aktivitäten zu beteiligen.
Yoon ist nicht in der Lage, seine Agenda voranzutreiben, da die Demokratische Partei, die größte Oppositionspartei im südkoreanischen Parlament, die Mehrheit hat. Konkrete Maßnahmen kündigte der koreanische Präsident in seiner Rede nicht an, sondern verwies stattdessen auf Anträge der Opposition, Spitzenstaatsanwälte aus dem Amt zu entfernen, und auf die Ablehnung des von der Regierung vorgeschlagenen Haushalts.
Mit diesem Kriegsrecht plane ich, eine freie Republik Korea, die am Rande des Ruins steht, wieder aufzubauen und zu schützen. Ich werde alle staatsfeindlichen Elemente so schnell wie möglich beseitigen und mein Land normalisieren.
Lee Jae Myung von der Demokratischen Partei sagte, er werde versuchen, Yoons Befehl aufzuheben, sei jedoch besorgt über militärische Aktionen gegen Parlamentsmitglieder.
Die Kimchi-Prämie wird durch Bitcoin und XRP negativ beeinflusst
Der Preis von Bitcoin stieg nach der Veröffentlichung des Berichts stark an. Korrektur Upbit, Koreas größte Kryptoplattform, verzeichnete einen Rückgang des südkoreanischen Won-Währungspaares (KRW) um 27 %.
Der Betrag fiel von 132.000.000 KRW auf 88,26 Millionen KRW (ungefähr 62.000 US-Dollar). Er hat sich seit dem Absturz erholt und notiert nun über seinem Niveau vor dem Absturz.
Auch auf den Weltmärkten erlebte Bitcoin einen Preisverfall und fiel kurzzeitig unter 94.000 US-Dollar, bevor er auf Plattformen wie Binance ByBit OKX wieder in eine Spanne zwischen 95.000 und 96.000 US-Dollar zurückkehrte.
Auch XRP verzeichnete einen Wertzuwachs. Preis 60 % des Rückgangs von 4.000 KRW auf 1.623 KRW (im Wert von etwa 1,23 $) rückgängig gemacht. Nach einem Wertverlust von 2,52 $ hat sich die Kryptowährung nun erholt und liegt bei 3.600 KRW.
Verwandte Lektüre
Wu Blockchain behauptet, dass der Hauptgrund für die Verwendung von Blockchain darin besteht, die Sicherheit zu erhöhen. hinter Negative „Kimchi-Prämie“ Die koreanischen Börsen erlauben es Market Makern nicht, institutionell zu agieren. Es ist auch eine Folge des hohen Verkehrsaufkommens. „führte dazu, dass sich die Preise nicht in kurzer Zeit synchronisieren konnten.“
Die neuesten Berichte sind die aktuellsten. enthüllt Nach drei Stunden verabschiedete das Parlament einen Beschluss zur Beendigung des Kriegsrechts. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels wurde Bitcoin für 133,2 Millionen KWR gehandelt.
Ausgewähltes Bild von Unsplash.com. Diagramm von TradingView.com
„Bitradar ist nicht verantwortlich für Aktivitäten, die Sie außerhalb von Bitradar durchführen.“

